Erstellt am 17. Juni 2025
Die Härz AG ist ein Schweizer Elektrounternehmen mit Standort in Gommiswald und Zürich. Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Elektroinstallationen, Gebäudeautomation, erneuerbare Energien und Elektromobilität. Die Härz AG versteht sich als verantwortungsbewusster Partner für eine zukunftsfähige Energie- und Gebäudetechnik.
Obwohl die Härz AG derzeit keinen formellen Nachhaltigkeitsbericht vorlegt, spiegeln die unternehmerischen Aktivitäten in verschiedenen Bereichen die Prinzipien und Zielsetzungen der UN-Agenda 2030 wider. Viele Initiativen und Geschäftsprozesse sind direkt mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung verknüpft, was unser Engagement für eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Unternehmensführung unterstreicht.
Die Härz AG setzt sich für faire Arbeitsbedingungen und faire Löhne ein, um soziale Sicherheit für ihre Mitarbeitenden zu gewährleisten. Durch lokale Aufträge und Ausbildungsplätze trägt sie zur wirtschaftlichen Stabilität in der Region bei. Zudem werden Lernende ausgebildet. Auch bei der Auswahl von Partnern und Lieferanten wird auf soziale Verantwortung und faire Entlohnung geachtet.
Durch überdurchschnittliche Löhne und stabile Arbeitssicherheit trägt die Härz AG zur Ernährungssicherheit bei. Damit sichert sie die wirtschaftliche Grundlage für die Mitarbeitenden und deren Familien – und leistet so einen konkreten Beitrag zur stabilen Versorgung und Lebensqualität. Indem lokale Lieferanten gestärkt und faire Beschaffungspraktiken verfolgt werden, engagiert sich die Härz AG indirekt gegen Hunger.
Die Härz AG sorgt für sichere Arbeitsplätze mit hohem Gesundheits- und Sicherheitsstandard. Auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der eigenen Mitarbeitenden wird viel Wert gelegt. Es werden regelmässig interne Sicherheitsschulungen und obligatorische Nothelferkurse durchgeführt. Um das Wohlergehen und die Teambildung zu fördern, stehen jährlich eine Vielzahl an Teamevents auf dem Programm.
Mitarbeitende gehören zur wichtigsten Ressource. Das Unternehmen bildet Lernende aus und fördert die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden. So stärkt das Unternehmen die Fachkräfte von morgen.
Die Härz AG fördert Gleichstellung und Diversität im Team – sowohl im administrativen Bereich als auch in der technischen Fachausbildung. In einem traditionell männlich geprägten Berufsfeld wird aktiv eine offene Unternehmenskultur gefördert, in der alle dieselben Entwicklungsmöglichkeiten haben. Diskriminierung hat bei der Härz AG keinen Platz – Menschen werden nach Qualifikationen, Engagement und Persönlichkeit bewertet.
Das Unternehmen ist offen gegenüber Bewerbungen von Frauen in technischen Berufen. Jobs werden immer geschlechterneutral ausgeschrieben.
Intern legt die Härz AG Wert auf faire Löhne und gleiche Aufstiegsmöglichkeiten für alle Geschlechter.
Durch energieeffiziente Lösungen in der Gebäudetechnik hilft die Härz AG, den Wasserverbrauch zu optimieren. Insbesondere bei Smart-Building-Projekten werden Systeme zur Wassereinsparung integriert. So wird ein bewusster Umgang mit Ressourcen unterstützt.
Die Härz AG setzt ihren Fokus auf nachhaltige Energielösungen, die den Übergang zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung ermöglichen. Dazu gehören unter anderem die Planung und Umsetzung von Photovoltaikanlagen sowie Ladelösungen für E-Mobilität. Mit diesen Angeboten unterstützt das Unternehmen sowohl Privatpersonen als auch Gewerbekunden beim effizienten Einsatz erneuerbarer Energien. So wird der Zugang zu sauberer, bezahlbarer und langfristig verfügbarer Energie gezielt gefördert.
Die Härz AG steht für sichere, faire und zukunftsorientierte Arbeitsplätze. Das Unternehmen bietet den Mitarbeitenden stabile Anstellungen mit überdurchschnittlicher Entlöhnung, zeitgemässen Sozialleistungen und klaren Entwicklungsperspektiven. Die Achtung der Arbeitsrechte hat dabei oberste Priorität.
Als Elektrounternehmen mit Fokus auf moderne Technologien leistet die Härz AG einen direkten Beitrag zu einer innovativen Infrastruktur. Sie integriert smarte Steuerungssysteme in Gebäude und entwickelt zukunftsfähige Lösungen im Bereich Energie und Automation.
Die Härz AG fördert Integration und Vielfalt im Team. Unabhängig von Herkunft oder sozialen Hintergründen haben alle Mitarbeitenden die gleichen Chancen auf Entwicklung und Mitgestaltung. Das Unternehmen unterstützt so den sozialen Zusammenhalt.
Mit energieeffizienten Lösungen und moderner Elektrotechnik hilft die Härz AG dabei, nachhaltige und lebenswerte Städte zu gestalten. Sie unterstützt Gemeinden und Bauherren bei der Umsetzung umweltfreundlicher Bau- und Infrastrukturprojekte. Damit leistet die Härz AG einen konkreten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Lebensräumen mit hoher Lebensqualität und Sicherheit.
Die Härz AG achtet bei der Beschaffung auf nachhaltige Materialien und Lieferketten. Abfälle werden korrekt getrennt und recycelt. Durch ressourcenschonende Prozesse trägt das Unternehmen zur Reduktion des ökologischen Fussabdrucks bei. Zudem achtet das Unternehmen bei der Beschaffung auf umweltverträgliche und faire Produkte.
Mit der Förderung von Solarenergie, Ladeinfrastruktur und Energieeffizienz setzt die Härz AG konkrete Massnahmen zur Reduktion von CO₂-Emissionen um. Sie unterstützt ihre Kunden aktiv beim Übergang zu einer klimafreundlichen Energienutzung.
Auch wenn der direkte Einfluss begrenzt ist, vermeidet die Härz AG Schadstoffe, die in Gewässer gelangen könnten, durch eine verantwortungsvolle Entsorgung von Materialien. Zudem sensibilisiert sie ihre Mitarbeitenden für einen umweltbewussten Umgang mit Chemikalien.
Die Härz AG achtet darauf, dass ihre Projekte im Einklang mit der Natur geplant und umgesetzt werden. Bei Neubauten oder Sanierungen werden Eingriffe in die Umwelt möglichst minimiert. Nachhaltige Materialien haben dabei Vorrang.
Die Unternehmenskultur der Härz AG handelt transparent, gesetzeskonform und ethisch korrekt. Sie fördert ein respektvolles Miteinander im Betrieb und engagiert sich für faire Geschäftspraktiken. Korruption und Diskriminierung haben keinen Platz.
Die Härz AG arbeitet mit lokalen Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Partnerbetrieben zusammen, um nachhaltige Lösungen gemeinsam umzusetzen. Durch den Austausch in Netzwerken werden Erfahrungen geteilt und Innovation gefördert.